Um die richtige Anti-Haft-Beschichtung zu wählen besteht die Möglichkeit I Holland die CAS-Nummern der API und der Zusatzstoffe zukommen zu lassen, um die Adhäsionskräfte zwischen dem Pulver und der bei I Holland verfügbaren Beschichtungen zu ermitteln. Dies erfolgt mittels eines Vorhersagemodells namens TSAR-Presict. Dieser Service ist für I Holland-Kunden kostenlos.
Im Jahr 2012 startete I Holland das Projekt ‘Tabletting Science Anti-stick Research’ (TSAR-Projekt). Das Ziel dieses 24-monatigen Programms (zusammen mit der renommierten School of Pharmacy an der Universität von Nottingham durchgeführt) ist es, die Ursachen weiter zu untersuchen, warum Rezepturen an Oberflächen von Tablettierwerkzeugen kleben. Heute ist das Kleben eines der größten Probleme der Tablettenhersteller und IHolland ist führend bei der Entwicklung neuer Beschichtungen, um dieses Problem zu bekämpfen.
Kleben von Rezepturen an Tablettierwerkzeugen kann durch verschiedene Parameter verursacht werden, wie etwa: Van-derWaals-Kräfte, Kapillarkräfte, Deformationsmechanik und statische Elektrizität, um nur einige zu nennen. Es sind diese Wechselwirkungen, für deren Analyse das TSAR-Projekt durchgeführt wurde. Hieraus ist das Vorhersagemodell TSAR Predict entstanden, welches heute eine große Hilfe bei der Wahl der richtigen Beschichtung ist.
Mittels vieler notorisch klebriger Wirk- und Hilfsstoffe, einschließlich Ibuprofen, analysierte das TSAR-Projekt, warum eine Beschichtung Kleben verhindert und eine andere nicht.
TSAR Predict setzte eine Vielzahl hochentwickelter Techniken zur Oberflächencharakterisierung ein, einschließlich: Rasterelektronenmikroskopie (Scanning Electron Microscopy, SEM); LaserProfilometrie; Rasterkraftmikroskopie (Atomic Force Microscopy, AFM); Röntgen-PhotoelektronenSpektroskopie (X-Ray Photoelectron Spectroscopy, XPS); Raman-Spektroskopie und FlugzeitSekundärionen- Massenspektrometrie (Time of Flight Secondary-Ion Mass Spectrometry, ToF-SIMS).

Profitieren Sie von den Ergebissen dieser Forschung!